Förderung der Schüleraustausche durch die EU
Erasmus+ ist das Programm der Europäischen Union zur Förderung von Bildung, Jugend und Sport. Die hohe finanzielle Förderung bietet Schulen die Möglichkeit, internationale Partnerschaften einzugehen und innovative Projekte umzusetzen. Schüleraustausche werden weitestgehend finanziert und können zu einem sehr günstigen Preis angeboten werden.
Im Oktober letzten Jahres haben wir den Antrag auf eine Erasmus+ Langzeitakkreditierung gestellt und freuen uns, dass dieser bewilligt wurde. Parallel dazu läuft weiterhin unser Kurzzeitprojekt mit dem Titel „Nachhaltig – ja, aber wie?“, dass sich mit Nachhaltigkeit in den Bereichen Lebensmittelerzeugung, gesunde Ernährung und Tourismus in Europa beschäftigt.
Im Rahmen dieses Projekts haben wir bereits einen erfolgreichen Austausch mit Frankreich durchgeführt. Ein weiterer Austausch mit Island ist derzeit in Planung.
Mit der neuen Langzeitakkreditierung wollen wir unsere Erasmus+-Aktivitäten in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Schwerpunkte werden dabei die Themen Demokratiebildung, Inklusion und digitales Lernen sein. Ziel ist es, allen unseren Schülern – auch denen aus einkommensschwachen Familien - nachhaltige internationale Erfahrungen zu ermöglichen und sie aktiv an einer offenen und vernetzten europäischen Zukunft teilhaben zu lassen. Geplant sind gemeinsame Projektarbeiten mit unseren internationalen Partnerschulen, die über den Unterricht hinaus wirken. Wir möchten damit nicht nur die interkulturellen Kompetenzen unserer Schulgemeinschaft stärken, sondern auch innovative Unterrichtsmethoden einführen und die Medienkompetenz unserer Schüler weiterentwickeln. Durch die Langzeitakkreditierung entstehen nachhaltige Netzwerke, von denen alle Beteiligten profitieren.
Martina Künne

Zum Thema passend
-
Projekttag "Demokratie"
- Geschrieben von Heidrun Elbracht
- Veröffentlicht am
-
Gemeinsam stark
- Geschrieben von Administrator
- Veröffentlicht am
-
Programmieren mit LEGO® Spike
- Geschrieben von Heidrun Elbracht
- Veröffentlicht am
-
Europäische Union - in der JKG, in Gütersloh und in Brüssel
- Geschrieben von Administrator
- Veröffentlicht am
-
Videoprojekt GT-Clips an der JKG
- Geschrieben von Britta Witte
- Veröffentlicht am